| 
 
  | 
  
 | 
| Text auf Gerade/Bogen | |
| Dialog für alle Textzeilen des Feldaufbau | |
| Dialog für eine einzelne Textzeile aus dem Feldaufbau | |
| Lokale Textveränderung | |
| Multitext (Globale Textveränderung / mehrere Textzeilen gleichzeitig ändern) | |
| Skala
        mit
        Beschriftung Unter dem Auswahlfenster für den Zeichensatz befindet sich jetzt jeweils ein Button "Vorschau" mit dem der Dialog Zeichensatzvorschau aufgerufen wird.  | 
 
    Der
    Dialog
    für
    die
    Zeichensatzvorschau:

  
    Im
    Dialog
    erscheint
    ganz
    oben
    in
    einem
    Editierfeld
    der
    Text. 
    Dieser
    Text
    wird
    von
    dem
    vorhergehen
    Dialog
    bestimmt
    (siehe
    auch Besonderheiten
    bei
    den
    Dialogen).
    In
    diesem
    Editierfeld
    kann
    der
    Text
    auch
    geändert
    werden.   
     
    In dem
    weißen
    Grafikfenster
    erscheint
    eine
    Grafik,
    die
    den
    eingestellten
    Zeichensatz
    verwendet.
    Wird
    in dem
    Editierfeld
    ein
    Teile
    des
    Textes
    markiert
    und
    mit
    der
    Maus
    in das
    Grafikfenster
    geklickt,
    dann
    wird
    dort
    nur
    der
    markierte
    Teil
    dargestellt. 
    Dies
    ist
    nützlich
    wenn
    der
    Text
    so
    lang
    ist,
    dass
    er
    nicht
    in das
    Grafikfenster
    passt,
    dann
    kann
    man
    sich
    auch
    hintere
    Teile
    des
    Textes
    ansehen.
     
    In dem
    Auswahlfenster
    unten
    links
    sind
    alle
    vorhandenen
    Zeichensätze
    aufgelistet,
    es
    kann
    dort
    ein
    anderer
    Zeichensatz
    ausgewählt
    werden.
    Es
    werden
    grundsätzlich
    alle
    Arten
    von
    Schriften
    aufgelistet,
    durch
    Wegnehmen 
    von
    Häkchen
    unter "Zeichensätze auflisten"
    kann
    die
    Liste
    reduziert
    werden.
     
    Bei
    Schriften
    von
    BES
    (ZF)
    und
    Kuhlmann
    (PG)
    erscheinen
    in dem
    Fenster
    unten
    rechts
    alle
    enthaltenen
    Sonderzeichen
    (alphabetisch
    sortiert).
    Links
    der
    Name,
    rechts
    daneben
    die
    grafische
    Darstellung
    dazu.
    Dort
    kann
    mit
    einem
    Mausklick
    ein
    Sonderzeichen
    ausgewählt
    werden.   
    In der
    Editierzeile
    oben
    ist
    durch
    einen
    Mausklick
    die
    Position
    festzulegen,
    an der
    das
    Sonderzeichen
    eingefügt
    werden
    soll,
    dort
    erscheint
    eine
    Einfügemarke,
    Durch
    Klick
    auf
    den
    Button
    "In
    Text
    übernehmen"
    wird
    das
    angewählte
    Sonderzeichen
    am
    Ende
    des
    Textes
    eingefügt. 
    Durch
    einen
    Doppel-Klick
    auf
    ein
    Sonderzeichen
    wird
    es
    sofort
    eingefügt.  
      
    Mit
    dem
    Button
    "Sonderzeichennamen
    in die
    Zwischenablage"
    wird
    eine
    Liste
    aller
    im
    Zeichensatz
    vorhanden
    Sonderzeichen
    in die
    Zwischenablage
    übernommen.
    Die
    Zwischenablage
    kann
    dann
    z.B.
    in
    einen
    Text-Editor
    übernommen
    werden
    oder
    in den
    Feldaufbau
    kopiert
    werden,
    um
    eine
    Tabelle
    mit
    den
    Sonderzeichen
    zu
    erstellen
    (Im
    Feldaufbau
    Dialog
    für
    alle
    Textzeilen
    ins
    Editierfenster
    unten
    links
    mit
    der
    rechten
    Maustaste
    klicken
    und 
    "Einfügen"
    auswählen). 
    Die
    einzelnen
    Namen
    sind
    bereits
    als
    Sonderzeichen
    kenntlich
    gemacht
    in der
    Form:
    "<name>".
     
    Besonderheiten
    bei
    folgenden
    Dialogen:
    
| Feldaufbau
        (der
        Dialog
        für
        alle
        Textzeilen
        des
        Feldaufbau,
        nicht
        der
        Dialog
        für
        eine
        einzelne
        Feldzeile)
        :  Ist keine Zeile markiert, wird die erste Zeile des Feldaufbaues für die Vorschau verwendet. Es kann eine der vorhandenen Zeilen markiert werden, oder auch nur ein Teil einer Zeile. In der Vorschau erscheint dann nur das markierte. Wird der Text im Vorschau-Dialog geändert und dieser mit OK beendet, dann wird die markierte Zeile bzw. ein Teil dieser Zeile gegen den geänderten Text ausgetauscht.  | |
| Multitext:  Da in diesem Dialog kein Text erscheint, wird in der Vorschau als Beispieltext "ABC abc" verwendet. Bei Bedarf kann man im Editierfenster beliebige Texte ausprobieren.  | 
Bei
    der Werkzeugbahndarstellung
    können
    die Leerbewegungen
    sichtbar
    gemacht
    werden.
    Der
    Dialog
    unter
    Menü
    "Ansicht"
    unter
    "Einstellungen
    Werkzeugbahnen"
    wurde
    erweitert,
    es
    kann
    "Leerwege"
    angehakt
    werden
    und es
    kann
    jeweils
    die
    Farbe
    der
    Darstellung
    bei
    Bildschirm
    und
    Drucker
    eingestellt
    werden:
     
    
     
     
     Die
    Leerwege
    werden
    mit
    der
    eingestellten
    Farbe
    dargestellt,
    Am
    Startpunkt
    der
    Leerbewegung
    erscheint
    zur
    Kennung
    ein
    Quadrat,
    am
    Ende
    ein
    Pfeil.
    Diese
    Kennungen
    sind
    größer
    als
    die,
    die
    für
    die
    Konturen
    verwendet
    werden:
     
    
 
Neue
    Funktion
    beim Markieren,
    es
    kann
    etwas
    mit
    Rahmen
    markiert
    werden,
    dass nur
    teilweise
    in
    diesem
    Rahmen
    ist.
    Die 3
    Linien
    in
    diesem
    Beispiel
    sind
    mit
    Rahmen
    schwierig
    zu
    markieren.
     
    
     
    Hält
    man
    jetzt
    die
    Strg-Taste
    fest
    und
    zieht
    den
    Rahmen
    nur
    teilweise
    über
    die 3
    Linien,
    dann
    werden
    diese
    auf
    einfache
    Weise
    markiert.
    (Die
    Strg-Taste
    muss
    beim
    2.
    Klick
    gedrückt
    sein,
    beim
    1.
    Klick
    darf
    sie
    jedoch
    auch
    bereits
    gedrückt
    sein.)
     
    
     
    Diese
    Funktion
    mit
    der
    Strg-Taste
    ist
    jetzt 
    möglich
    bei:
    -
    Markier-Tool 
    -
    Attribut-Tool
    -
    Multitext-Tool
    (mehrere
    Textzeilen
    gleichzeitig
    ändern)
    Die
    Funktion
    kann
    auch
    mit
    der
    Umschalt-Taste
    gemeinsam
    benutzt
    werden.  
    (Wird
    die
    Umschalt-Taste
    festgehalten,
    werden
    die
    vorherigen
    Markierungen
    nicht
    entfernt
    sondern
    es
    werden
    immer
    wieder
    zusätzliche
    Objekte
    markiert.)
     
Variablen
    in der
    Werkstückliste
    sind
    möglich.
    Mit
    den
    Variablen
    sind
    neue
    Möglichkeiten
    realisierbar,
    z.B.:
| Eine abgetastete Materialoberfläche merken, um Sie weiter zu verwenden. | |
| Einen
        Offset
        berechnen,
        z.B.
        aus
        Breite
        und
        Höhe
        des
        Werkstückes: Offset Breite*5, Hoehe*5  | 
Details zu den 
    Berechnungsmöglichkeiten in der Werkstückliste.
 
 
  
Bei
    einem Spline-Kurvenzug
    :
    
    der in
    zwei
    Teile
    aufgeteilt
    wurde,
    kann
    jetzt
    jedes Teilstück
    für
    sich editiert
    werden.
    Z.B.
    mit
    den
    Tools
    "Knoten
    öffnen"
    oder
    "Schnittpunkt"
    bilden
    kann
    man
    einen
    Spline-Zug
    in
    zwei
    Teile
    zertrennen.
    
    Bisher
    konnte
    nur
    der
    Anfangsteil
    der
    beiden
    Teilstücke
    als
    Spline
    editiert
    werden,
    jetzt
    ist
    dies
    bei
    beiden
    Einzelteilen
    möglich.
    
     
    Wird
    "Knoten
    öffnen"
    angewendet
    und
    ein
    Kurvenstück
    beiseite
    gelegt,
    dann
    entsteht
    ein
    Kurvenverlauf
    der in
    der
    Form
    nicht
    einem
    Spline-Verlauf
    entspricht.
    Sobald
    man
    mit
    dem
    Spline-Tool
    diese
    Kurve
    wieder
    anklickt
    und
    eine
    Veränderung
    vornimmt,
    bekommt
    die
    Kurve
    wieder
    den
    typischen
    Spline-Verlauf.
    
    Die
    durch
    "Schnittpunkt"
    bilden
    entstanden
    Punkte
    werden
    zu
    neuen
    Stützpunkten.
    Bei
    einem
    Spline-Abschnitt
    ist
    der
    Trennpunkt
    der
    neue
    Startpunkt,
    bei
    dem
    anderen
    der
    neue
    Endpunkt.
     
    
Während
    des Testlaufes
    (Simulation
    der
    Werkzeugbahn-Ausgabe)
    können
    jetzt
    die Einstellungen
    hierzu
    geändert
    werden.
    Die
    Änderung
    der
    Einstellung
    kann
    über
    Menü
    "Ansicht"
    unter
    "Einstellungen
    Werkzeugbahnen"
    oder
    mit
    Umschalt-Taste
    +
    "B"
    erfolgen.
    Damit
    kann
    z.B.
    von
    der
    Darstellung
    der
    Mittelpunksbahn
    auf
    die
    Breite
    an der
    Materialoberfläche
    umgeschaltet
    werden,
    ohne
    den
    Testlauf
    erneut
    starten
    zu
    müssen.
Zu Rückgängig
    gibt
    es zusätzliche
    Einstellungen,
    speichern
    für
    Rückgängig
    nach
    Anzahl
    von
    Aktionen
    oder
    nach
    Zeit.
    Die
    Einstellungen
    hierzu
    sind
    zu
    finden
    unter
    "Optionen"
    und
    bei
    den
    "Voreinstellungen"
    den
    Button
    "Rückgängig"
    betätigen.
     
    
     
    Bei
    der
    Einstellung
    nach
    einigen
    Änderungen
    kann
    dann
    mit
    Undo
    nicht
    mehr
    jede
    einzelne
    Aktion
    rückgängig
    gemacht
    werden,
    sondern
    es
    wird
    die
    angegebene
    Anzahl
    gleichzeitig
    rückgängig
    gemacht.
    Wird
    nach
    einiger
    Zeit
    eingestellt,
    dann
    wird
    z.B.
    jede
    Minute
    der
    Zustand
    des
    Programms
    gespeichert.
    Mit
    Rückgängig
    wird
    dann
    auf
    den
    Zustand
    vor
    einer
    Minute
    zurück
    gesprungen.
    Mit
    dem
    nächsten
    Rückgängig
    wird
    dann
    auf
    den
    Zustand
    vor 2
    Minuten
    usw.
    Jetzt
    kann
    die
    Rückgängig-Funktion
    auch
    vollständig
    abgeschaltet
    werden.
    Wird
    nicht
    "Nach
    jeder
    Änderung"
    eingestellt,
    erscheinen
    in den
    Tool-Tipps
    zu
    Undo
    und
    Redo
    entsprechende
    Hinweise.
    Gewünscht
    wurden
    diese
    Funktionen
    für
    langsame
    Rechner
    mit
    denen
    große
    Werkstücke
    bearbeitet
    werden
    sollen.
Weitere Verbesserungen:
Das Programm startet mit Vollbild (bisher erschien das Programmfenster nur verkleinert)
Teilweise sind die Meldungen und Fehlermeldungen in der Statuszeile zu lang, bei geringer Bildschirmauflösung sind sie nicht vollständig zu lesen. Klickt man jetzt mit dem Info-Tool mit gehaltener Strg-Taste an eine leere Stelle, dann erscheint ein Box mit den letzten Meldungen.
Drucken
    unter
    Windows
    98
    möglich.
    Unter
    Windows
    98
    konnte
    seit
    der
    Version
    3.00
    nicht
    gedruckt
    werden,
    es kam
    zwar
    eine
    Meldung
    dass
    gedruckt
    wird,
    jedoch
    erfolgte
    kein
    Ausdruck.
Schriften
    mit Unicode
    können
    unter Windows
    98 verwendet
    werden.
     Bisher
    erschienen
    Zeichen
    mit
    einem
    Code
    über
    255
    nicht.
Das
    Füllen
    beim
    Drucken
    wurde
    verbessert.
    Einige
    chinesische
    Zeichen
    von
    TrueType-Schriften,
    bei
    denen
    Zeichen
    aus
    einzelnen
    sich
    kreuzende
    Linien
    zusammen
    gesetzt
    werden,
    wurden
    bisher
    beim
    Drucken
    nicht
    richtig
    gefüllt.
    Wenn
    die
    Drehrichtung
    der
    verwendeten
    Schrift
    nicht
    korrekt
    ist,
    sind
    Sonderfunktionen
    verfügbar
    um
    auch
    hier
    ev.
    einen
    korrekten
    Ausdruck
    zu
    ermöglichen.  
    Hinsichtlich
    der
    Bahnberechnung
    von
    solchen
    chinesischen
    Zeichen
    finden
    sich
    Hinweise
    unter: 
     Frage
    wie
    überlappende
    Konturen
    für
    die
    Bahnberechnung
    bearbeitet
    werden
    können
Die
    Fangtoleranz
    für
    Eingaben
    über
    den Digitalisierer
    kann
    jetzt
    eingestellt
    werden.
    Bisher
    war
    diese
    Toleranz
    fest
    auf
    0,5
    mm.
    Sollte
    z.B.
    ein
    Linienzug
    digitalisiert
    werden,
    der
    genau
    an
    einer
    vorhandenen
    Konturecke
    endet,
    dann
    musste
    man
    bisher
    auf
    weniger
    als
    0,5 mm
    genau
    diese
    Konturecke
    treffen
    und
    der
    Linienzug
    wurde
    genau
    auf
    der
    Konturecke
    beendet.  
    Sollten
    Strukturen
    digitalisiert
    werden,
    bei
    denen
    Abstände
    geringer 
    als
    0,5 mm
    vorkamen,
    so
    führte
    dies
    zu
    Problemen,
    es
    wurden
    vorzeitig
    Linienzüge
    beendet. 
    Jetzt
    kann
    man
    für
    solche
    Fälle
    die
    Toleranz
    reduzieren.
    Natürlich
    kann
    man
    die
    Toleranz
    auch
    herauf
    setzen,
    wenn
    man
    das
    Digitalisieren
    von
    groben
    Zeichnungen
    vereinfachen
    will.
    Unter
    dem
    Menüpunkt  
    Optionen  
    auf  
    Voreinstellungen  
    gehen,
    dann
    auf
    den
    Button  
    Digitalisierer.
    Es
    erscheint
    der
    Dialog:
     
    
War man im Testlauf und hat Taskwechsel zu einem anderen Programm gemacht, dann konnte es beim Zurückschalten auf BESgrav sein, dass nicht auf die Taste Strg-B für das Beenden des Testlauf reagiert wurde. Der Testlauf musste über Menü beendet werden. Das Problem ist jetzt beseitigt.
War Fadenkreuz aktiviert, dann wurde es teilweise mit ausgedruckt.
Wurde
    das Ende
    eines
    Bogens
    bewegt, 
    dann
    bleibt
    mit
    gehaltener
    Control-Taste
    der Radius
    erhalten. 
    Bisher
    lag
    dann
    der
    Endpunkt
    auf
    der
    Linie
    Startpunkt
    zu
    Maus.
    Dies
    war
    ungünstig
    bei
    sehr
    kleinem
    Drehwinkel.
    Jetzt
    liegt
    der
    Endpunkt
    auf
    der
    Linie
    Mittelpunkt
    zu
    Maus.
    
Version   
BESgrav
3.05  
(Auch
Neuerungen
gegenüber
16-Bit
Version) 
 
Version   
BESgrav
2.58  
(und
vorherige
Versionen,
16-Bit
Version)