Zum Schluss wird die komplette Kerning-Tabelle aus einem TrueType-Zeichensatz zum
Zielzeichensatz hinzugefügt.
Die beim Ablauf benötigten Parameter und die Anweisungsliste wird im Kopf-Teil des Makros
gesetzt. Da es sich um mehrere Parameter handelt, wäre eine Abfrage einzelner Parameter per
Makro-Abfrage-Dialog recht unübersichtlich. Stattdessen müssen die Parameter per Editor geändert werden.
Zum Umsetzen steht für die Vollversion das Mustermakro ZSATZ.MAC zur Verfügung. Das
Makro DZSATZ.MAC können Sie zusammen mit der BESgrav Demoversion verwenden.
Die einzelnen Parameter und die dazugehörigen Variablen
Name des aktuellen Werkstückes
  Variable $1
  Diese Zeile braucht nicht geändert zu werden.
 
Quellzeichensatz
  Variable $2
  Hier wird die Quelle festgelegt. Neben dem Namen können auch die Attribute für
  kursiv/fett mit angegeben werden.
  
  Beispiele
  SetVarZ  $2 Times New Roman
  SetVarZ  $2  K  F  Times New Roman
  SetVarZ  $2  ZF  DEMOV
  Achtung ! TrueType-Namen müssen zum Teil mit Leerzeichen geschrieben werden.
  
Quellzeichensatz für Kerning
  Variable $3
  In der Regel der gleiche Zeichensatz wie der Quellzeichensatz für die Konturen. Deshalb wird
  beim Muster-Makro $2 als Quellzeichensatz eingesetzt.
  
Schrifthöhe
  Variable $4
  Die Schrifthöhe dient als Basis für die Bahnberechnung. Hier sollte eine Schrifthöhe gewählt
  werden, die der späteren Verwendung des mehrlinigen Zeichensatzes entspricht. Wird zum
  Umsetzen die Schrifthöhe kleiner gewählt, so werden die
  TrueType-B-Spline-Konturen nicht ausreichend genau umgewandelt. Wird eine zu große Schrift gewählt so entstehen unnütz
  viele Konturen. Bei einem Zeichensatz im internen Format oder einem Kuhlmann-Zeichensatz
  spielt die Schrifthöhe bezüglich der späteren Auflösung keine Rolle. Diese Zeichensätze
  enthalten nur Bögen und Vektoren.
  
Zielzeichensatz
  Variable $5
  Als Zielzeichensatz wird immer ein Zeichensatz im internen Format angelegt.
  
Extension für den Werkzeugbahnimport
  Variable $6
  Bei einer Anweisungsliste mit einer Räumanweisung ist R01 einzusetzen.
  Zum Aufdicken wäre dagegen eine Anweisung 2D-Umfahren erforderlich. Die Extension für
  den Werkzeugbahnimport wäre dann S01.
  
Frästiefe
  Variable $7
  Frästiefe die in der Berechnungsanweisung verwendet wird.
  
Zeichencode
  Variable $10
  Der Zeichencode wird für jedes Zeichen in $10 gespeichert. In der Regel müssen Sie hier
  nichts ändern.
  
Werkzeugdaten setzen
  Die Werkzeugdaten werden mit DefTool gesetzt. Es sind die Werkzeugdaten entsprechend
  der Schrifthöhe in $4 und der Frästiefe in $7 zu wählen. Z. B.  "DefTool  999  0.5  10"   für
  Setzen von  Werkzeug 999 auf 0.5 mm Spitzendurchmesser und Winkel 10 Grad.
  
Anweisungsliste setzen
  Das ZSATZ-Makro ist so aufgebaut, dass die  Anweisungsliste für die Berechnung vom Makro
  geschrieben wird. In der Regel ist nur eine Anweisung mit konturparallelen Räumen
  erforderlich.
  In dieser Anweisungszeile müssen Sie lediglich die Frästiefe anpassen.
  
  
Anwendung des Makros
  Sicher ist es sinnvoll das mitgelieferter ZSATZ.MAC erst einmal unverändert
  auszuprobieren.
  Es erstellt den Zeichensatz ABC.WIN als 4- bis 5-linigen Zeichensatz aus dem TrueType
  Arial.
  
  Dann könne Sie daran gehen Zeichensätze für Ihre Gravierarbeiten zu erstellen. Dazu
  kopieren Sie sich das Mustermakro ZSATZ.MAC am besten auf einen anderen Namen.
  Legen Sie sich ein Makro pro umzusetzenden Quellzeichensatz an. Also z. B. ARIALF.MAC zum Umsetzen des Arials mit Attribut fett.
  
  Rufen Sie das Makro mit einem Editor auf. Hierzu verwenden Sie am besten den
  NOTEPAD.EXE. Im Makro stellen Sie nur Ihre Parameter ein. Eventuell können Sie die Zeit
  für das Umsetzen reduzieren, indem Sie nicht alle Codes bearbeiten lassen. Im Bereich 129
  bis 255 werden in der Regel nur die deutschen Umlaute benötigt. Sie können Ihr Makro
  anpassen, indem Sie die entsprechenden Abschnitte löschen. Eine Tabelle mit den ANSI-
  Zeichencodes finden Sie z. B. unter www.asphelper.de/Referenz/ASCII.asp.
  
  Speichern Sie das Makro. In der Regel brauchen Sie den Editor nicht beenden. 
  Wechseln Sie nun zu BESgrav und rufen Sie das Makro über F10 und Dateiauswahl auf. Die
  Makro-Ausführung beginnt sofort. Bei einem neu angelegten Zielzeichensatz kommt gleich
  zu Anfang die Meldung "Neuen Zeichensatz anlegen". Bitte mit "ja" beantworten  Am Ende
  kommt die Meldung "Änderungen des Zeichensatzes speichern". Auch diese Meldung
  müssen Sie mit "ja" beantworten.
  
  Sonderfälle